
Eurovision Song Contest 2023
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wird der Eurovision Song Contest 2023 großartig?
Diese Frage stelle ich mir mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten, Jahr für Jahr! Die Gründe dafür sind die Art und Weise, wie dieser Wettbewerb sich tatsächlich während dieses Zeitraumes entwickelt hat.
In der Zeit vom 9. bis 11. Mai 2023 sind die Halbfinals und am
13. Mai 2023 findet dann das Finale des
Eurovision Song Contest 2023
in der M&S Bank Arena in Liverpool statt.
Das große Finale unter dem Motto „United By Music“ wird am 13. Mai im Fernsehen vom ARD übertragen.
Neben den zwanzig Ländern, die sich in den beiden Halbfinalen qualifizieren müssen, sind die Big-Five-Länder: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sowie das Gastgeberland, die Ukraine, direkt für das Finale gesetzt.
Mit dem Titel „Stefania“ hatte die ukrainische Band Kalush Orchestra das Finale des 66. Eurovision Song Contest 2022 gewonnen. Bedingt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine kann das Land den ESC 2023 leider nicht ausrichten.
Großbritannien (UK) als zweitplatziertes Land und der Sender BBC haben daher die Gastgeberschaft in enger Zusammenarbeit mit der Ukraine übernommen.
Das Publikums-Voting und das Jury-Voting haben in den Shows gleich viel Gewicht.
Die Band Lord Of The Lost fährt für Deutschland zum 67. Eurovision Song Contest nach England. Mit ihrem Song „Blood & Glitter“ haben sie souverän den Vorentscheid „Unser Lied für Liverpool“ gewonnen.
Mir persönlich gefällt das Lied aufgrund der frischen Stimmen und der Art und Weise, wie es vorgetragen wird sehr, sehr gut. Insofern bin ich echt gespannt, wie es dann im Wettbewerb tatsächlich abschneiden wird.
Der Eurovision Song Contest hat ja in den vergangenen Jahren, gerade bei der älteren Generationen an Bedeutung bzw. Wert erheblich verloren. Dennoch werden vermutlich wieder Millionen Zuschauer am Fernseher mit den deutschen Teilnehmern mitfiebern, auch wenn das Lied in englischer Sprache vorgetragen wird. Das ist jedoch auf der internationalen Musikbühne bereits seit vielen Jahren Standard.
Die Chancen auf einen deutschen Sieg werden nicht gerade als hoch eingeschätzt, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Ein Grund, die Übertragung zu schauen, war vor der Corona-Pandemie die Mega-Party auf St. Pauli in Hamburg. Unter der Moderation von Barbara Schöneberger und mit vielen prominenten Gästen, sowie Live-Musik, hat diese Party selbst bei strömendem Regen immer wieder gesteigertes Interesse weckt.
Also, ich persönlich schaue mir das immer an und würde mich wünschen einmal live dabei sein zu können. Leider findet auch dieses Jahr diese Party auf dem Spielbudenplatz nicht statt.
Die Countdown– und Aftershow-Sendungen
mit Barbara Schöneberger werden direkt aus Liverpool gesendet.
Bemerkenswert finde ich, dass sich das System der Punktevergabe in den letzten Jahrzehnten mehrmals verändert. Wenn die 26 Finalisten im Finale aufeinandertreffen, können die Zuschauer gemeinsam mit der Jury über den Gewinner entscheiden. Diese Regelung besteht nun seit 2016. Man kann nicht für das eigene Land abstimmen. Wir können also nur darauf hoffen, dass unser Song andere Länder von sich überzeugen kann. Das war ja in den Vorjahren oft gar nicht der Fall.
Nachdem alle Künstler aufgetreten sind, wird im anschließenden Voting der Sieger bestimmt. Dabei werden die Stimmen der Jury und der Zuschauer getrennt ausgezählt und gewertet.
Daraus ergeben sich jeweils eine Top-Ten-Liste mit zehn Ländern. Für den Platz 1 gibt es dann die berühmten 12 Punkte oder „12 Points“ von der Jury, der zweite Platz bekommt zehn Punkte, der dritte acht und die darauffolgenden Plätze erhalten Punkte gemäß ihrer Platzierung.
Meine ganz persönliche Meinung über den Eurovision Song Contest habe ich 2016 in einem Gedicht zum Ausdruck gebracht, welches ich Euch hier noch einmal vorstellen möchte:
Es möge sich jeder sein eigenes Bild machen, aber ich wünsche mir vor allem einen fairen Wettstreit und uns allen von Herzen gerne am Samstag, dem 13. Mai 2023 ganz viel Freude, vielleicht zusammen mit der Familie oder guten Freunden
Viel Spaß wünscht
Euer „alter“ Mann
Werner Michael Heus
2 Kommentare
Hannelore
Hallo lieber Werner,
ja ist immer wieder interessant das zu sehen, aber ich finde es
ungerecht die Punktevergabe. Mal sehen was jetzt wieder
passieren wird, irgendetwas ist ja immer.
Schönen Tag wünsche ich Dir.
Nordseefan
Hallo lieber Werner. Ich gucke genau aus dem Grund, wie du es in deinem Gedicht so treffend beschrieben hast, schon lange diese ungerechte Sendung nicht mehr. Wünsche dir einen schönen Mittwoch mit ❤️ Grüßen, Gabi